Ergotherapie
Professionelle Unterstützung für Ihr Wohlbefinden, ortsunabhängig und direkt in Ihrem Alltag!
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Definition Ergotherapie, herausgegeben vom DVE 08/2007

Orthopädie
Unfälle, Fehlhaltungen oder degenerative Erkrankungen haben häufig Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zur Folge.
Ziele
- Schmerzreduktion
- Sturzprophylaxe
- Kräftigung der Muskulatur und Tonusregulierung
- Erweiterung oder Erhalt des Bewegungsausmaßes und Verbesserung der Mobilität
- Haltungsschulung
- Hilfsmittelversorgung (Gehhilfen, Prothesen, etc.)
- Wohnraumanpassung
Erkrankungen wie
- Verletzungen der Knochen (z. B. Brüche)
- Verletzungen der Muskeln, Sehnen und Bänder (z. B. Muskelriss, Lähmungen)
- Immobile, verhärtete oder schmerzhafte Narben
- Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen (z. B. Rheuma, Arthrose)
- Angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Arme oder Hände
Behandlungsformen
- motorisch-funktionelle Behandlung
Neurologie
Erkrankungen des Zentralen Nervensystems haben häufig vielfältige Einschränkungen zur Ursache. Nicht selten kommt es zu einer starken Einschränkung im Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL's).
Ziele
- Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster und Erlernen und Üben normaler Bewegungen
- Verbesserung der Verarbeitung von Sinnesreizen
- Behandlung von Störungen in der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung von Gleichgewichtsempfindungen und der Gleichgewichtsreaktionen
- Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis
- Erlernen von Ersatzfunktionen und physiologischen Kompensationen
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
- Hilfsmittelberatung und Wohnraumanpassung
- Berufliche Wiedereingliederung
Erkrankungen wie
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Querschnittlähmungen
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Syndrom
Behandlungsformen
- motorisch-funktionelle Behandlung
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Geriatrie
Geriatrie ist auch als Altersmedizin bekannt. Gerade in Europa, wo immer mehr Menschen ein hohes Alter erreichen, ist sie eine bedeutende Fachrichtung, auch in der Ergotherapie.
Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität), akute und chronische Krankheitsbilder und äußere Einflüsse wie die Wohnsituation und Veränderungen im sozialen Umfeld bestimmen hier meist die Maßnahmen.
Ziele
- Erweiterung und Erhalt der Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld, z.B. durch Wohnraumanpassung
- Förderung und Stabilisierung von vorhandenen und verloren gegangenen geistigen, sozialen und körperlichen Fähigkeiten
- Vermeidung und Verminderung von Abhängigkeit und Isolation
- Wiederherstellung und Erhalt der Selbständigkeit im Alltag
- Erweiterung und Erhalt des Bewegungsausmaßes aller Gelenke
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
- Förderung und Stabilisierung der Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung
- Sturzprophylaxe
- Beratung zur Integration von Betreuungsmöglichkeiten
Erkrankungen wie
- Demenz, Alzheimer
- Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- Rheuma, Arthrose, Osteoporose
- Frakturen, künstliche Gelenke (TEP)
- Depression
Behandlungsformen
- motorisch-funktionelle Behandlung
- mensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining
- psychisch-funktionelle Behandlung
Psychiatrie
Ergotherapie in der Psychiatrie bietet Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu ergründen, sowie kreative Potenziale (wieder-)zuentdecken und durch die Erkrankung verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.
Ziele
- Förderung und Stabilisierung von Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Erlernen von situationsgerechtem Verhalten, sozioemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Aufbau einer psychischen Stabilität, Selbstvertrauen und Resilienz
- Erlernen von Entspannungstechniken
Erkrankungen wie
- Angststörungen
- Burn-Out
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Depressionen
- Schizophrenien
- Essstörungen
- Suchterkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
Behandlungsformen
- psychisch-funktionelle Behandlung
Therapie vor Ort
Durch einen Hausbesuch besteht die Möglichkeit, Sie in Ihrer vertrauten Umgebung zu behandeln und somit Ihre Fähigkeiten und Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Ihre Fortschritte können Sie im Alltag direkt erleben und anwenden.
Durch eine Beobachtung der Umgebung und Interaktionen innerhalb Ihres privaten Umfelds kann ich Ihre spezifischen Bedürfnisse besser einschätzen und gezielte Maßnahmen planen. Stets mit dem Ziel, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Durch die Möglichkeit der direkten Zusammenarbeit mit Familienmitgliedern oder Betreuern kann eine umfassendere Versorgung gewährleistet werden.
(Wird zum Teil nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen)
Wann bietet sich eine vor-Ort-Therapie an?
- bei starken Mobilitäts-einschränkungen
- bei konkreten Problemstellungen im Alltag
- Wiedereingliederung in den Beruf
- Wenn Sie aus sonstigen Gründen nicht in die Praxis kommen können
Preise Privatpatienten
Die nachfolgenden Preise gelten für alle Privatpatienten und Selbstzahler. Je nach Ihrem Vertrag übernimmt Ihre private Krankenversicherung die Kosten anteilig oder komplett. Bitte wenden Sie sich bezüglich der Erstattungshöhe direkt bei Ihrer Versicherung.
Behandlung | Dauer | Kosten |
---|---|---|
Befunderhebung | ca. 90 Minuten | 185€ |
Motorisch-funktionelle Behandlung | ca. 30 Minuten | 75€ |
Hirnleistungstraining | ca. 30 Minuten | 80€ |
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung | ca. 45 Minuten | 100€ |
Psychisch-funktionelle Behandlung | ca. 60 Minuten | 125€ |
Hausbesuch | bis zu 15 km Entfernung zur Praxis | 36€ |
In meiner Preisgestaltung habe ich mich an der GebüTh (Gebührenübersicht für Therapeuten) orientiert. Hierfür habe ich den für diese Region gängigen Steigerungssatz von 1,8% gegenüber den Kassenpreisen gewählt. Dies erleichtert Ihnen die Abrechnung mit Ihrer Krankenversicherung, da die privaten Krankenkassen die Kosten überwiegend ohne Rücksprache erstatten, wenn auf Grundlage der GebüTh abgerechnet wird.
Informieren Sie sich hier: Qualität in der Therapie Privatpreise.de